In der katholischen Oberlausitz (Hornja Łužica) gibt es neun Osterprozessionen, in denen überwiegend Sorben (Serbja) mitreiten. Lediglich in der Wittichenauer Prozession existiert seit der Jahrhundertwende auch ein deutschsprachiger Teil. Die Osterreiter singen Lieder, welche von der Auferstehung Christi kündigen.
Außerhalb der Ortschaften beten Sie den Rosenkranz oder eine Litanei. Sie führen in ihrer Prozession das Kreuz (křiž), Kirchenfahnen (chorhoje) und die Statue (postawa) des Auferstandenen mit. Die Reiter sind festlich gekleidet und die Pferde werden besonders geschmückt. Dazu gehören unter anderem das Ostergeschirr und die bunt bestickte Schleife am Schweif. Ist diese schwarz, deutet Sie auf Trauer in der Familie hin.
Die Osterreiter umreiten die Kirche und den Friedhof. Besonders auf diesem verkündigen sie die Auferstehung und beten für die Verstorbenen. Wer zum ersten Mal am Osterreiten teilnimmt, trägt ein Myrtenkränzchen an seinem Gehrock. Zum jeweiligen Jahresjubiläum darf sich der Reiter dann mit einer silbernen "25" beziehungsweise goldenen "50" schmücken. 2001 ritten insgesamt 1.643 Osterreiter in den Prozessionen.
Quelle: Sorbische Kulturinformation, "Ostern bei den Sorben", Bautzen 2002, Internet: http://www.ski.sorben.com
Foto: Osterreiterprozession Nebelschütz in Jauer, 2003, radyserb
Prozession (von-bis) | Heimritt (von-bis) | ||||
Bautzen | Radibor | 10:45 | 12:15 | 14:15 | 16:30 |
Ralbitz | Wittichenau | 9:15 | 12:15 | 15:00 | 18:00 |
Wittichenau | Ralbitz | 9:20 | 12:30 | 15:00 | 18:00 |
Crostwitz | Panschwitz | 12:30 | 14:30 | 15:30 | 16:30 |
Panschwitz | Crostwitz | 12:30 | 14:00 | 14:45 | 17:30 |
Radibor | Storcha | 11:45 | 13:45 | 15:30 | 17:30 |
Storcha | Radibor | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:30 |
Nebelschütz | Ostro | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:30 |
Ostro | Nebelschütz | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:30 |
Achtung! Die Zeiten können sich um eine halbe Stunde verschieben!
Quelle: www.sorben.org